Übersicht


Warum das Unterrichtsfach „Politik und Gesellschaft“
an der Berufsschule?

„Demokratien sind nur lebensfähig, wenn sie von ihren Bürgern verstanden werden.“

(G. Sartori)

„Der demokratische Rechtsstaat lebt vom mündigen Mitdenken und Mittun seiner Bürgerinnen und Bürger und ihrer Bereitschaft, sich selbst- und sozialverantwortlich ein Urteil zu bilden, in der Verfassung normierte Regeln und Werte zu respektieren und sich für sie zu engagieren.“

(„Münchner Manifest“ vom 26. Mai 1997)

Diese beiden Zitate sind dem Lehrplan vorangestellt und sollen zum Ausdruck bringen, dass das Unterrichtsfach „Politik und Gesellschaft“ an der Berufsschule dazu dient, das Verständnis von staatlichen und gesellschaftlichen Strukturen und ihre Zusammenhänge zu fördern.
Ziel ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler ihrer Rolle innerhalb der Gesellschaft bewusst und zur aktiven Teilnahme angeregt werden.
Das Unterrichtsfach „Politik und Gesellschaft“ soll daher nicht nur der reinen Wissensvermittlung dienen, sondern sich an konkreten Handlungssituationen orientieren, die die Kompetenzen eines mündigen Bürgers fördern.

Peter Schmid, Fachbetreuer Politik und Gesellschaft


nach oben


Unterrichtsinhalte

10. Jahrgangsstufe

  • Ausbildung und Beruf (z.B. Duale Ausbildung, Arbeitsrecht, Tarifrecht)
  • Die Arbeitswelt im Wandel (z.B. Verlagerung der Arbeitsplätze durch Globalisierung, Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Konzepte)
  • Soziale Sicherung (z.B. soziale Sicherungssysteme, Reformkonzepte)
  • Recht (z.B. Grundlagen des Rechts, Geschäftsfähigkeit, Strafmündigkeit)
  • Soziale Beziehungen (z.B. Sozialisationsinstanzen, Familie)

11. Jahrgangsstufe

  • Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, Staatsziele und Staatsordnung
  • (z.B. Grundgesetz, Gefahren für die Demokratie)
  • Der politische Entscheidungsprozess (z.B. Entscheidungsprozesse in der Gemeinde, Föderalismus, Gesetzgebung)
  • Repräsentation und Wahl (z.B. Parteien, Wahl, Medien)
  • Politik und Partizipation (z.B. Akzeptanz von Politik, Pluralismus, aktive Teilhabe an der Willensbildung)
  • Deutschland in Europa (z.B. der europäische Einigungsprozess, die EU-Erweiterung, EU-Verfassung usw.)

12. Jahrgangsstufe

  • Wirtschaften und Wirtschaftspolitik (z.B. Grundlagen des Wirtschaftens, Vertragsrecht, Rechtsformen der Unternehmen, Konjunktur, Geldwert, Außenhandel)
  • Lebens- und Zukunftssicherung durch ökologisch-nachhaltige Entwicklung (z.B. Umweltschutz, ökologisch verantwortliches Verbraucherverhalten)
  • Internationale Beziehungen (z.B. Grundstrukturen der internationalen Politik am Beispiel eines aktuellen Konflikts in der Weltpolitik; Problem der Unterwicklung und deren Folgen)

nach oben