Aktuelle Informationen zur Corona-Krise
Falls Sie als Ausbildungsbetrieb keine Benachrichtigung zu den digitalen Lernmöglichkeiten unserer Schule während der Corona-Krise erhalten haben, wenden Sie sich bitte per Mail an den Fachbetreuer M. Feike.
Wir wünschen Ihnen viel Gelassenheit und Gesundheit
IT-Berufe an der Martin-Segitz-Schule
Die ganze Bandbreite der IT-Welt
Programmieren, Einrichten, Warten, aber auch Beratung, Kalkulation und Schulung – dies sind Teile der Berufs- und Ausbildungswelt der IT-Berufe. Dabei sind die Grenzen zwischen den einzelnen IT-Berufen fließend. Welcher Beruf für Sie der richtige ist, hängt von Ihren Stärken und Interessen ab – denn die IT-Berufe lassen sich noch am ehesten in zwei verschiedene Zweige einteilen:
Den eher technisch – und den eher kaufmännisch orientierten Zweig.
Der technische Zweig wird bei uns an der Martin-Segitz-Schule beschult, der kaufmännische an der benachbarten Ludwig-Erhard-Schule.
Berufe
Fachinformatiker/in
Bei diesem Beruf handelt es sich um einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildung erfolgt nach dem dualen System im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.
Nach abgeschlossener Ausbildung sind diese Fachkräfte zum Beispiel bei Anbietern von Informations- und Telekommunikationssystemen oder in System- und Softwarehäusern tätig.
Die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in ist in zwei Fachrichtungen möglich:
Fachrichtung Systemintegration
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Aufgaben und Tätigkeiten:
Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungsentwicklung
- Konzipieren und Realisieren, Testen und Dokumentieren kundenspezifischer Anwendungslösungen im Bereich der Informations- und Kommunikations-Technologien (IuK-Technologien).
- Modifizieren bestehender Anwendungslösungen
- Einsetzen von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle
- Anwenden von Software-Entwicklungswerkzeugen
- Entwickeln anwendungsgerechter und ergonomischer BedieneroberflächenBeheben von Fehlern durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
- Präsentieren von Anwenderlösungen
- Beraten, Betreuen und Schulen von Benutzern
Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration
- Realisieren, installieren, konfigurieren und inbetriebnehmen von komplexen Systemen der IuK-Technik durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten
- Einsetzen von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle
- Beheben auftretender Störungen durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
- Administrieren von IuK-Systemen im eigenen Haus oder beim Kunden
- Präsentieren von Systemlösungen
- Beraten, Betreuen und Schulen von Benutzern
Ausbildersprechtag
Schuljahr | Dateien |
2016/17 | Präsentation Didaktische Ansätze für W4.0 und IoT (PDF 1,0 MB) |
Schuljahr | Dateien |
2021/22 | Präsentation Ausbildersprechtag 21.07.2022 AS_21_22_Ausbilder-1.pdf |
BYOD (Bring your own device)
Alle Beteiligten sind gerade dabei, das Verhältnis zwischen Online- und Präsenzunterricht neu auszuloten. Dabei wird schnell klar, dass gute Rahmenbedingen (z. B. schneller Internetzugang) und ein gutes Arbeitswerkzeug (Laptop, Convertible-Notebooks, …) Voraussetzungen für Lernen sind. Im SJ 2022/23 zeigte sich, dass BYOD nur funktioniert, wenn mit Laptops und Convertible-Notebooks über ausreichende Schnittstellen (2xUSB, HDMI,…) verfügen. Ansonsten sind teure Zusatzausstattungen wie z.B. USB-Adapter Hubs nötig.
Links & More
Einige empfehlenswerte Links für AWP
- Learn-App sololearn für Programmiersprachen C#, PHP, HTML, SQL usw.
- IT-Handbuch für Fachinformatiker als Openbook
- SQL Island (Übung für SQL in Form eines Spiels der TU Kaiserslautern)
- W3Schools Online Web Tutorials für Programmiersprachen C#, PHP, HTML, SQL usw.
Einige empfehlenswerte Bücher für AWP
- UML 2 in 5 Tagen (Der schnelle Einstieg in die Objektorientierung),
Heide Balzert, W3L-Verlag - Angewandte Informatik: Datenbanken (Relationale Datenbanken entwerfen und realisieren),
Westermann-Verlag
Unterrichtsinhalte (Neuordnung)
——————————————————-
Alte Ausbildungsrichtung bis SJ 2021/22
Anwendungsentwicklung
Systemintegration